Saionrückblick 24/25 - die erste Saison der SG Handball Kamen ist Geschichte
- sghkamen
- 26. Mai
- 5 Min. Lesezeit
Die erste Saison der SG Handball Kamen ist Geschichte – und sie war in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Aus den Stammvereinen von VfL Kamen und TuS Westfalia Kamen entstand zur Saison 2024/2025 eine neue sportliche Heimat für zahlreichen engagierte Spielerinnen und Spieler in Kamen. Mit sechs aktiven Seniorenmannschaften ging die SG an den Start – voller Motivation, mit viel Teamgeist und der Herausforderung, aus neuen Konstellationen funktionierende Einheiten zu formen.
1. Damen – Erfolgreichste Mannschaft der SG
Die neu zusammengestellte Damenmannschaft war das Aushängeschild der SG in ihrer Premierensaison. Mit einer großartigen Teamleistung und starker Integration auf und neben dem Feld erreichte das Team den 2. Platz in der Bezirksliga – ein überragendes Ergebnis nach der Fusion die Vizemeisterschaft einzustreichen, zumal eine lange Zeit durchaus auch der Meistertitel greifbar war. Ein besonderer Dank gilt Trainer Maiko Maaz, der entscheidende Anteil am Erfolg dieser Mannschaft hat. Weiter so, Mädels!
1. Herren – Klassenerhalt geschafft
Die neu formierte Mannschaft aus den Mannschaften des VfL Kamen, TuS Westfalia Kamen und externen Neuzugängen hat eine intensive erste Saison in der Bezirksliga hinter sich. Inklusive Trainerwechsel im Winter, im Zuge dessen Kai Wortmann das Amt von Uwe Nitsch übernahm. Am Ende steht ein 11. Platz von 13 Teams und damit der unter allen Umständen knapp gesicherte Klassenerhalt. Immer wieder blitze das Potenzial des Teams auf, eine gute Rolle in der Liga zu spielen. Letztlich musste die Mannschaft allerdings bis zum letzten Spieltag zittern. In der kommenden Saison muss das Team weiter zusammenwachsen, sich stabilisieren und unter Beweis stellen, was in ihr steckt. Der begeisternde Sieg im letzten Heimspiel gegen den Meister aus Dolberg untermauert abermals das Potential für das nächste Jahr und macht den Fans Hoffnung auf weitere Auftritte wie diesen.
2. Damen – Teamgeist und Spielfreude
Die zweite Damenmannschaft bestand aus einer bunten Mischung von ehemaligen Spielerinnen, Eltern und Neueinsteigerinnen. Was auf dem Papier ungewöhnlich klang, funktionierte auf dem Spielfeld richtig gut. Mit viel Spaß am Spiel, Teamgeist und Einsatz beendete das Team die Saison auf dem 7. Platz und zeigte eindrucksvoll, wie bereichernd Mannschaftssport sein kann. Ein Dankeschön geht hier an die Trainer Arno Böse und Jana Aischmann, denen dieser Erfolg zu verdanken ist.
2. Herren – Starke Leistung trotz Herausforderungen
Trotz der Abgabe mehrerer Spieler an die erste Herrenmannschaft zur Unterstützung des Klassenerhalts, zeigte die zweite Herren eine durchweg starke Saison in der Kreisliga. Mit dem 3. Platz wurde ein beachtlicher Erfolg erzielt – ein Verdienst der beiden Trainer Müller-Rudolph und Dreiskämper, die ein schlagkräftiges und motiviertes Team geformt haben. Hier machte sich Teambuilding ab Tag 1 bezahlt und es entwickelte sich ein Team aus Altinternationalen sowie jungen aufstrebenden Talenten. Mit etwas Glück wäre sogar der Titel drin gewesen.
3. Herren – Stabilität und Zusammenhalt
Die dritte Herrenmannschaft erreichte in der ersten Kreisklasse den 6. Platz von 10 Teams. Besonders hervorzuheben ist die mannschaftliche Geschlossenheit, mit der das Team über die Saison hinweg auftrat. Ein Großteil der Spieler spielt seit Jahren zusammen – man kennt sich, vertraut sich und kann sich aufeinander verlassen. Die Stimmung ist positiv, und das Team blickt mit Zuversicht auf die kommende Saison.
4. Herren – Vorbild an Einsatzbereitschaft
Die vierte Herrenmannschaft hatte eine schwierige Saison in der zweiten Kreisklasse und konnte keinen Punktgewinn verbuchen. Aufgrund der dünnen Personaldecke ist die Einstellung des Teams nicht hoch genug einzuschätzen: Kein einziges Spiel wurde abgesagt und die Mannschaft zeigte über die gesamte Spielzeit hinweg Verlässlichkeit, Einsatz und echte Verbundenheit zum Mannschaftssport – ein starkes Zeichen in einer herausfordernden Liga, in der sogar zwei Mannschaften zurückgezogen haben. Die Mannschaft würde sich über Zuwachs zur neuen Saison sehr freuen!
Jugendbereich – Wachsen mit Begeisterung
Auch im Nachwuchsbereich bewegt sich viel bei der SG Handball Kamen. Mit engagierten Trainerinnen und Trainern, neuen Kooperationen und wachsendem Zulauf ist die Jugend auf einem guten Weg. Mit einer JSG begonnen, nun Teil der Gesamtkooperation SG Handball Kamen.
Weibliche B-Jugend – Starke Saison auf Platz 2
Die weibliche B-Jugend, trainiert von Uwe Weinberger und Willi Lehnen, belegte in einer ungewöhnlichen Ligakonstellation aus A- und B-Jugendteams einen starken 2. Tabellenplatz. Einzig gegen den verdienten Meister aus Werne musste man sich geschlagen geben.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser starken Leistung in einer besonderen Liga und nun viel Erfolg in der A-Jugend!
Weibliche D-Jugend – Neue Wege durch Kooperation
Die weibliche D-Jugend (Jahrgänge 2011/2012) blickt auf eine herausfordernde Saison zurück. Aufgrund eines kleinen Kaders tat sich das Team zeitweise schwer, konnte aber dennoch den ein oder anderen Sieg feiern. Für die kommende Saison geht man in eine Kooperation mit Eintracht Overberge, begleitet weiterhin von den vertrauten Gesichtern Einar von Voss und Nika Krollmann auf der Trainerbank. Eine vielversprechende Lösung für nachhaltige Entwicklung in der weiblichen C-Jugend.
E-Jugend – Nachwuchsboom mit Perspektive
Im Bereich der E-Jugend, betreut von Arno Böse und Ayse Keske, ist der Zulauf so groß, dass für die neue Saison zwei Teams gemeldet werden: eine gemischte bzw. männliche E-Jugend betreut von Karl Heinz Kümper sowie eine eigene weibliche E-Jugend. Letztere wird von Annika Sprau und Maja Behrensmann, zwei engagierten A-Jugendlichen der SG, übernommen. Eine großartige Möglichkeit für die jungen Trainerinnen, erste Erfahrungen zu sammeln – und ein starkes Signal für die Zukunft des Vereins. Arno und Ayse gehen mit den älteren Spielerinnen hoch in die weiblichen D-Jugend.
F-Jugend – Mit Freude zum Handball
Die gemischte F-Jugend wird weiterhin von René Hagenkötter betreut, der sich über mehr als 14 Kinder in seiner Mannschaft freuen darf. Die Begeisterung der Kinder und die Kontinuität im Training sind die Grundlage für eine großartige Entwicklung.
Minis & Pampers – Handball beginnt von klein auf
Auch bei den Minis ist die Vorfreude auf die kommenden Mini-Spielfeste groß. Begleitet werden die jüngsten Nachwuchshandballerinnen und -handballer von Caro und Arno Böse, die mit viel Herzblut für Spaß und Bewegung sorgen. Hier freuen wir uns in der neuen Saison ein eigenes Mini-Spielfest auszurichten.
Besonders erfreulich ist ebenfalls die Entwicklung der Pampers-Gruppe, unserer sportlichen Frühförderung für die ganz Kleinen. Der Zuspruch ist so groß, dass derzeit über die Bildung einer zweiten Gruppe nachgedacht wird, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden und die Warteliste zu verkürzen. Julia Weinberger, Justus Fabian Keck, Tom Darenberg und Birgit Bülte bringen sich für unsere jüngste Gruppe ein. Hier ist eine attraktive Nachmittagsgestaltung für Kleinkinder entstanden, die weit über den klassischen Handballsport hinausgeht – ein tolles Beispiel für gelebte Vereinsentwicklung mit Herz und Weitblick.
Ergänzend dazu engagiert sich die SG Handball Kamen auch außerhalb der klassischen Vereinsstrukturen:
So wird in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Schule eine Handball-AG zwischen den Herbst- und Osterferien angeboten, ein Einstiegsangebot, das den Handballsport spielerisch näherbringt.
Zweimal im Jahr veranstaltet die SG außerdem das Bewegungsformat “Kibaz – Kinderbewegungsabzeichen” – zuletzt im November 2024, das nächste Mal wieder Ende Mai. Ziel ist es, Kinder für Sport zu begeistern, sie in Bewegung zu bringen und gleichzeitig auf das Angebot der SG aufmerksam zu machen.
Fazit: Ein gelungener Start mit viel Potenzial
Die erste Saison der SG Handball Kamen war ein gelungener Startschuss. Die SG hat in ihrer ersten gemeinsamen Saison sportlich, organisatorisch und menschlich vieles auf den Weg gebracht. Die Integration aus mehreren Vereinen ist gelungen, sportlich wurden erste Erfolge gefeiert. Von der Bezirksliga bis zur Pampersgruppe zeigt sich: Handball lebt in Kamen – mit Leidenschaft, Zusammenhalt und jeder Menge Potenzial. Hinter den Zahlen steckt aber noch viel mehr: neuer Teamgeist, gewachsene Strukturen und ein starkes Miteinander, das Hoffnung und Vorfreude auf die kommende Spielzeit macht.
Ein riesiges Dankeschön an alle Spielerinnen und Spieler, Trainerinnen und Trainer, Betreuer, Eltern, Organisatoren, Helferinnen und Helfer, Fans und Unterstützer – ihr habt diese Saison zu etwas Besonderem gemacht.
Jetzt freuen wir uns gemeinsam auf die Saison 2025/2026!
Comments